Skip to main content

Der Notgroschen: Deine finanzielle Absicherung für den Ernstfall

Ein Notgroschen klingt vielleicht altmodisch – ist aber aktueller denn je. Ob kaputte Waschmaschine, plötzliche Autoreparatur oder Jobverlust: Unerwartete Ausgaben können jeden treffen. Genau dafür ist der Notgroschen da – eine finanzielle Reserve, auf die du sofort zugreifen kannst, wenn es darauf ankommt.

Was ist ein Notgroschen – und warum du ihn unbedingt brauchst

Was genau ist ein Notgroschen?

Ein Notgroschen ist ein Geldbetrag, den du speziell für unvorhersehbare, aber dringende Ausgaben zurücklegst. Es geht dabei nicht um langfristiges Sparen oder Investieren, sondern um kurzfristige finanzielle Sicherheit. Der Betrag liegt idealerweise schnell verfügbar auf einem separaten Konto und wird nur im Notfall angetastet.

Warum ist ein Notgroschen so wichtig?

Unerwartete Kosten entstehen meist genau dann, wenn du sie am wenigsten gebrauchen kannst. Ohne Rücklagen gerätst du schnell in eine finanzielle Schieflage oder musst Schulden aufnehmen. Ein Notgroschen schützt dich davor und gibt Dir ein Gefühl von Sicherheit und Unabhängigkeit.

Er kann dir:

  • Stress und Druck nehmen, wenn plötzlich etwas kaputt geht

  • Konsumkredite oder Dispokredite ersparen, die oft hohe Zinsen haben

  • finanzielle Freiheit geben, z. B. wenn du spontan auf eine neue Jobchance reagieren willst

Wie viel sollte ein Notgroschen betragen?

Die Faustregel lautet: 3 bis 6 Monatsausgaben. Je nachdem, wie sicher dein Einkommen ist und wie viele Verpflichtungen du hast, kann der Betrag variieren.

  • Bist du alleinstehend mit festem Einkommen? Dann reichen oft 3 Monatsausgaben.
  • Hast du Kinder, ein Haus oder ein unregelmäßiges Einkommen? Dann sind 6 Monate sinnvoller.

Wo sollte der Notgroschen liegen?

Der Notgroschen sollte sicher und jederzeit verfügbar sein – also nicht in Aktien oder Fonds, sondern auf einem:

  • Tagesgeldkonto

  • separaten Sparkonto

  • digitalen Unterkonto (z. B. bei modernen Banking-Apps)

Wichtig: Der Betrag sollte getrennt vom normalen Girokonto liegen, damit du ihn nicht versehentlich im Alltag mitverwendest.

Der Notgroschen ist kein Luxus, sondern notwendig

Ein Notgroschen ist keine Option – er ist ein Muss. Er sichert dich gegen unerwartete Kosten ab und bewahrt dich vor finanziellen Engpässen. Auch wenn es vielleicht anfangs schwerfällt: Schon mit kleinen Beträgen kannst du nach und nach ein sicheres Polster aufbauen. Und das Beste daran? Es gibt dir ein gutes Gefühl – weil du vorbereitet bist.