Skip to main content

Privatkonkurs in Österreich: Der Weg zur Schuldenfreiheit

Was ist ein Privatkonkurs?

Der Privatkonkurs, offiziell als Schuldenregulierungsverfahren bezeichnet, ist ein gerichtliches Verfahren für natürliche Personen in Österreich, die zahlungsunfähig sind. Ziel ist es, überschuldeten Personen einen wirtschaftlichen Neuanfang zu ermöglichen. Das Verfahren bietet die Möglichkeit, sich innerhalb von 3 bis 5 Jahren von den Schulden zu befreien, abhängig von der gewählten Verfahrensart und den individuellen Voraussetzungen.


Voraussetzungen für einen Privatkonkurs

Um einen Privatkonkurs beantragen zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Zahlungsunfähigkeit: Die Person ist nicht in der Lage, ihre Schulden innerhalb einer angemessenen Frist zu begleichen.

  • Vermögensverwertung: Das gesamte verwertbare Vermögen muss offengelegt und zur Tilgung der Schulden eingesetzt werden.

  • Keine neuen Schulden: Während des Verfahrens dürfen keine neuen Verbindlichkeiten eingegangen werden.

  • Mitwirkungspflicht: Der Schuldner muss aktiv am Verfahren mitwirken, z. B. durch Offenlegung aller finanziellen Verhältnisse und Bemühungen um eine Erwerbstätigkeit.


Ablauf des Privatkonkurses

Privatkonkurs - Foto einer leeren Geldbörse

Das Schuldenregulierungsverfahren gliedert sich in mehrere Phasen:

  1. Antragstellung: Der Schuldner stellt beim zuständigen Bezirksgericht einen Antrag auf Eröffnung des Schuldenregulierungsverfahrens.

  2. Vermögensverwertung: Das vorhandene Vermögen wird verwertet, um einen Teil der Schulden zu begleichen.

  3. Zahlungsplan: Der Schuldner bietet den Gläubigern einen Zahlungsplan an, der eine Rückzahlung entsprechend der Einkommenslage innerhalb von maximal 7 Jahren vorsieht.

  4. Abschöpfungsverfahren: Wird der Zahlungsplan abgelehnt, kann ein Abschöpfungsverfahren eingeleitet werden, bei dem der pfändbare Teil des Einkommens über einen Zeitraum von 3 oder 5 Jahren an einen Treuhänder abgeführt wird.

  5. Restschuldbefreiung: Nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens wird der verbleibende Schuldenbetrag erlassen.


Dauer des Verfahrens

Die Dauer des Privatkonkurses hängt von der gewählten Verfahrensart ab:

  • Zahlungsplan: Bis zu 7 Jahre.

  • Abschöpfungsverfahren: In der Regel 5 Jahre.

  • Tilgungsplan: Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Entschuldung bereits nach 3 Jahren erfolgen.


Vor- und Nachteile der Privatinsolvenz

Vorteile:

  • Schuldenfreiheit: Möglichkeit, sich innerhalb eines festgelegten Zeitraums von den Schulden zu befreien.

  • Exekutionsschutz: Während des Verfahrens sind Exekutionen und Zwangsvollstreckungen ausgesetzt.

  • Neuanfang: Chance auf einen wirtschaftlichen Neustart ohne Altlasten.

Nachteile:

  • Einkommensabgabe: Abführung des pfändbaren Teils des Einkommens an einen Treuhänder.

  • Vermögensverlust: Verwertung des vorhandenen Vermögens zur Schuldentilgung.

  • Einschränkungen: Während des Verfahrens sind finanzielle Freiheiten eingeschränkt, z. B. keine neuen Kredite.


Wann ist ein Privatkonkurs sinnvoll?

Ein Privatkonkurs ist insbesondere dann sinnvoll, wenn:

  • die Schuldenlast nicht mehr aus eigener Kraft bewältigt werden kann,

  • bereits Exekutionen oder Lohnpfändungen drohen oder laufen,

  • ein außergerichtlicher Ausgleich mit den Gläubigern nicht möglich ist.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was passiert bei einem Schuldenregulierungsverfahren?

Das Schuldenregulierungsverfahren ermöglicht es überschuldeten Personen, sich durch einen Zahlungsplan oder ein Abschöpfungsverfahren von ihren Schulden zu befreien.

Wie läuft ein Sanierungsverfahren ab?

Im Sanierungsverfahren bietet der Schuldner den Gläubigern einen Plan zur Rückzahlung eines Teils der Schulden an. Bei Zustimmung der Gläubiger wird dieser Plan umgesetzt.

Was ist besser, Privatinsolvenz oder Schuldenregulierung?

Die Begriffe werden oft synonym verwendet. Wichtig ist, die individuell passende Verfahrensart zu wählen, ggf. mit Unterstützung einer Schuldnerberatung.

Was versteht man unter einem Zahlungsplan?

Ein Zahlungsplan ist ein Angebot des Schuldners an die Gläubiger, einen Teil der Schulden über einen bestimmten Zeitraum zurückzuzahlen.

Wie erstellt man einen Zahlungsplan?

In Zusammenarbeit mit einer Schuldnerberatung wird basierend auf der Einkommens- und Vermögenslage ein realistischer Rückzahlungsplan erstellt.

Wie lange dauert ein Zahlungsplan?

Die Dauer kann bis zu 7 Jahre betragen, abhängig von der Vereinbarung mit den Gläubigern.


Unterstützung und Beratung

Es wird dringend empfohlen, sich frühzeitig an eine staatlich anerkannte Schuldnerberatung zu wenden. Diese bietet kostenlose Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Privatkonkurses.

Weitere Informationen und Beratungsstellen finden Sie unter:


Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Rechtsberatung.